Mühelos Elektroautos Zuhause und in der Arbeit laden- der neue Lifestyle
Ihr Partner für Süddeutschland
Sich ständig Gedanken zu machen, wo ich mein Elektroauto laden kann? Das ist mit unserer und Ihrer Hilfe für den Nutzer vorbei. Jetzt einfach beim Parken nebenbei laden. Wir haben Kernkompetenz in:
Wir koordinieren die Realisierung von der Idee bis zur „Schlüsselübergabe“
Realisieren Sie auf Ihrem Firmengelände eine Ladeinfrastruktur für Ihre Mitarbeiter, Fahrzeugflotte, Besucher, usw. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie selbst ein neues Geschäftsmodell betreiben möchten, oder ob Sie die Ladeinfrastuktur von Investoren möglichst kostenlos auf Ihrem Firmengelände betreiben lassen.
Realisieren Sie für Ihre Wohnungs- / Miteigentümer eine Ladeinfrastruktur, die keine Erweiterung des Netzanschlusses erfordert und Lastspitzen vermeidet. Dabei werden alle Wohnungseigentümer gleich partizipieren, nicht nur der erste Wallbox-Inhaber hat Vorteile. Dabei kann die Gemeinschaft Betreiber der Ladeinfrastruktur sein, oder ein Investor, der mit einem passenden Abrechnungssystem einen vereinbarten Strompreis abrechnet.
Das Wohneigentumsgesetz (WEG) wird nicht geeignet sein für alle Bewohner Ladeinfrastrukturin den Wohnanlagen zu ermöglichen. Mindestens für Mieter die es selbst finanzieren müssen ist eine Ladeinfrastruktur vor einer Wohnanlage erforderlich. Hier können Städte und Gemeinden ihre Bürger unterstützen und enteder selbst zu Betreibern werden, oder einen Investor als Betreiber einbinden.
Festlegung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur (LIS):
inkl. Monitoring, Abrechnung und Service, Festlegen der Beschilderung
Betreiber, Kauf oder Leasing festlegen: Entscheidungshilfe mit Berechnungsbeispielen
Niedrigstmögliche Netzanschlussleistung ermitteln:
Bei Mehrfach-Ladestationen wird ein geeignetes Lade- und Lastmanagement zur Reduzierung von Netzanschlusskosten empfohlen.
Klärung gesetzlicher Vorgaben (z.B. EnergiewirtschaftsG EnWG, WohneigentümermodernisierungsG WEMoG, Ladesäulenverordnung LSV, etc.)
Klärung möglicher Fördermöglichkeiten: z.B. Förderung vom Bund, Förderung der LIS in Baden Württemberg (Charge@BW), etc.
Grober Projekt- / Terminplan
Geeignete Ladeinfrastrukturhersteller inkl. Kundeneffizientes Backend (Abrechnung, Monitoring, Wartung, Service)
Elektoinstallateur zur Installation der LIS und ggf. Netzanschlusserweiterung
Ggf. Erdbauarbeiten zur Herstellung der Stromanschlüsse und Stellplätze
Erforderliche Beschilderung/en
Angebotseinholung und -Entscheidung
Das Bundesministerium für Verkehr (BMVI) fördert derzeit Wallboxen in/an Wohngebäuden.
In jedem Bundesland oder ggf. der Städte gibt es weitere unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Beispielsweise fördert Baden Württemberg rund 2500,–€ für alle Gewerke je Ladesäule auf öffentlichen und privaten Park- / Stellplätzen. Das prüfen und bereiten wir bei der Konzepterstellung vor. Nach der Angebotsentscheidung kann nun der Förderantrag gestellt werden.
Ergänzung des Projektplans / Terminierung
ggf. Erstellung notwendiger Parkplatzinfrastruktur
ggf. Netzanschluss erweitern
Installationsarbeiten für Stromnetz und Ladeinfrastruktur
Übergabe der LIS inkl. Einarbeitung / Schulung in vorhandene Programme (Abrechnung, Monitoring, Service)
Projektabschluss / -ende inkl. Übergabeprotokoll